• 30. März 2025

Von der Schulbank in die Startup-Szene

Von der Schulbank in die Startup-Szene
Schüler Jona Grothus und Lukas Kaminski aus Gütersloh.

QueueGo aus Gütersloh gewinnt die Westfalen-Challenge 2025

Die 18-jährigen Schüler Jona Grothus und Lukas Kaminski aus Gütersloh haben den Startup Teens Ideenwettbewerb „Westfalen-Challenge 2025“ mit ihrer innovativen App „QueueGo“ gewonnen. Bei der Abschlussveranstaltung in der Founders Foundation Bielefeld setzten sie sich gegen vier weitere Finalteams durch. Ihr Geschäftsmodell: eine App, die Wartezeiten beim Arzt verringern soll – ein Konzept, das die Jury überzeugte.

Den zweiten Platz belegten Mads Hesker und Marian Entrup aus Coesfeld mit ihrem Projekt „GreenMosaic“, einem erdfreien Gewächshaus für Zuhause. Die beiden Schüler im Alter von 16 und 17 Jahren verfolgten die Vision, nachhaltige Lösungen auch in den Wohnbereich zu bringen. Der dritte Platz ging an Bibifotima Zukhurova (14) aus dem Kreis Gütersloh, die eine Bildungsplattform zum Thema Investieren für junge Menschen entwickeln möchte.

Die drei besten Teams wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet. „Dieses Geld soll den Jugendlichen dabei helfen, ihre Ideen von der Theorie in die Praxis umzusetzen“, erklärte Nadine Pakenis, Managing Director von Startup Teens.

Die Plätze vier und fünf belegten Nehan Ahmed (16) aus Arnsberg mit seinem Konzept „Vertical Energy“ sowie Janek Schilling (17) aus Münster mit „TuitionTrust“. Beide erhielten ein exklusives Fotocoaching mit Dietmar Wadewitz als Anerkennung ihrer innovativen Ideen.

Hochkarätige Jury bewertet Innovation und Machbarkeit

Die Entscheidung wurde von einer namhaften Jury getroffen, darunter Christoph Dammermann (Stiftung Westfalen-Initiative), Viktoria Vollmann (Vollmann Group) und Dominik Gross (Founders Foundation). Neben der Innovationskraft wurde auch die Umsetzbarkeit der Projekte bewertet.

Christoph Dammermann zeigte sich nach der Preisverleihung begeistert: „Die wirtschaftliche Zukunft Westfalens ist gesichert, wenn wir die Kreativität und Innovationskraft der jungen Generation fördern.“ Er betonte, wie wichtig es sei, Verantwortung zu stärken und den Weg in Unternehmertum zu ebnen.

Inspirierende Impulse von Verena Pausder

Einen weiteren Höhepunkt des Abends bot der Vortrag von Verena Pausder, der Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. Sie erzählte von den Höhen und Tiefen ihres eigenen Weges als Gründerin und ermutigte die Jugendlichen, Rückschläge als wertvolle Erfahrungen zu nutzen.

Die Westfalen-Challenge fand zum zweiten Mal speziell für Schülerinnen und Schüler aus Westfalen statt. Unterstützt wurde das Event von der Stiftung Westfalen-Initiative, der WEPA Stiftung, der Arndt G. Kirchhoff Familienstiftung sowie der Founders Foundation.

Startup Teens: Mehr als ein Wettbewerb

Die Non-Profit-Initiative Startup Teens fördert seit Jahren unternehmerische Talente in Deutschland. Mit einem Mentoren-Programm aus über 1.000 Expertinnen und Experten, kostenlosen Modulen und einem umfassenden Netzwerk bietet sie jungen Innovatoren eine einzigartige Plattform, um ihre Ideen zu verwirklichen. Mit einem YouTube-Kanal, Events und Ideen-Camps ist Startup Teens die führende Plattform für junge Entrepreneure in Deutschland.

Grothus und Kaminski haben mit ihrem Sieg bei der Westfalen-Challenge den ersten Schritt in die Startup-Szene gemacht. Nun bleibt es spannend, wie sie ihre Idee „QueueGo“ weiterentwickeln und welche Erfolge in Zukunft auf sie warten.

Foto: Johannes Ueberfeld

Auch interessant

Schulstreit in Bielefeld: Stadtelternrat fordert Umdenken

Schulstreit in Bielefeld: Stadtelternrat fordert Umdenken

Bielefeld. Der Stadtelternrat Bielefeld übt scharfe Kritik an der Entscheidung der Ratskoalition aus SPD, Grünen und…
FDP fordert mehr Engagement für Park-and-Ride-Plätze

FDP fordert mehr Engagement für Park-and-Ride-Plätze

Bielefeld. Die Zahl der Park-and-Ride-Plätze in Bielefeld schrumpft, statt zu wachsen. Nach über eineinhalb Jahren Amtszeit…
Stadtelternrat kritisiert Änderung im Anmeldeverfahren für Realschulen

Stadtelternrat kritisiert Änderung im Anmeldeverfahren für Realschulen

Bielefeld. Stadtelternrat kritisiert Änderungsantrag zur schulorganisatorischen Umsetzungdes Anmeldeverfahrens für die SEK I der Realschulen – Elternwillen…