• 15. Oktober 2020

LWL präsentiert Wort des Monats

LWL präsentiert Wort des Monats
Dieser Jugendlicher “pöhlt” 1981 in Borken.

Westfalen-Lippe (LWL). Im Jahr 2014 wurde das Wort “Pöhler” schlagartig deutschlandweit bekannt als Jürgen Klopp, damals Trainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, eine Kappe mit dieser Aufschrift trug. “Pöhler” gehört zum Tätigkeitswort “pöhlen” oder auch “päöhlen”, das aus dem Plattdeutschen stammt. Was genau es mit diesem Wort auf sich hat, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die den “Pöhler” als Wort des Monats vorstellen.

“Das Wort päöhlen ist im Ruhrgebiet üblich für das Fußballspielen in der Freizeit. Überregional ist ansonsten zumeist von bolzen die Rede”, erläutert Dr. Markus Denkler von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. “Päöhlen gehört zum Hauptwort Paohl, der plattdeutschen Entsprechung von Pfahl.” Deshalb bedeutete päöhlen im Plattdeutschen zunächst “einen Pfahl einrammen” oder “Weidevieh an einen Pfahl binden”. Davon ausgehend entwickelten sich auch einige übertragene Bedeutungen, wie “mit Wucht schlagen, werfen oder treten”. Das erklärt, warum “pöhlen” eine Bezeichnung für “Fußball spielen” werden konnte.

Foto: LWL/ Archiv für Alltagskultur in Westfalen

Auch interessant

HSG Blomberg-Lippe – TuS Metzingen

HSG Blomberg-Lippe – TuS Metzingen

Die erste der beiden anstehenden „Englischen Wochen“ endete mit dem deutschen Duell in der Qualifikation um…
NRW bleib sozial – Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich

NRW bleib sozial – Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich

Westfalen / Düsseldorf. Laut und empört: So äußerte sich der breite Wiederstand der Zivilgesellschaft gegen die…
FLVW und Deutsches Fußballmuseum verlängern Partnerschaft

FLVW und Deutsches Fußballmuseum verlängern Partnerschaft

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) haben ihre seit 2016…