• 2. Mai 2021

Verlegerverbände kritisieren vorläufiges Scheitern der Presseförderung

Die geplante Presseförderung ist für diese Legislaturperiode gescheitert. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den beteiligten Verbänden jetzt mit. Die Verlegerverbände fordern weiterhin eine nachhaltige Förderung der Pressezustellung ab der nächsten Legislatur.

Die geplante Presseförderung ist für diese Legislaturperiode gescheitert. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den beteiligten Verbänden jetzt mit. Die Verlegerverbände fordern weiterhin eine nachhaltige Förderung der Pressezustellung ab der nächsten Legislatur.

Die Verlegerverbände Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL) kritisieren das vorläufige Scheitern der Presseförderung und warnen vor den Folgen für die vielfältige Medienlandschaft. “Es ist schockierend, dass die Umwidmung der Digitalförderung in eine dringend benötigte verfassungskonforme Zustellförderung jetzt auf den letzten Metern gescheitert ist”, erklären dazu die Verbände heute in Berlin.

Als sich abzeichnete, dass die zuletzt geplante Transformationsförderung der Verlage wegen verfassungsrechtlicher Bedenken vor dem Aus steht, schlug das BMWi eine Umwidmung der bereits eingeplanten Haushaltsmittel in eine Corona-Soforthilfe für die Verlage vor. „Nachdem der Vorschlag sowohl vom Finanzministerium als auch von den zuständigen Berichterstattern von SPD und CDU/CSU unterstützt wurde, waren wir zuversichtlich, dass die politische Hängepartie nach fast vier Jahren doch noch zu einem guten Ende kommen könnte“, so die Verbände. Unverständlich sei jedoch, dass der Haushaltsausschuss dem Vorschlag nicht gefolgt ist.

Bei diesem Ergebnis darf es nach Ansicht von BDZV, BVDA, VDZ und VDL nicht bleiben. “Die Zustellförderung ist nach wie vor das richtige Instrument, um die Verlage in der Transformation wirksam zu unterstützen und gleichzeitig die Unabhängigkeit der Redaktionen zu wahren”, hieß es dazu weiter.

Die Verlegerverbände fordern die Politik deswegen dringend dazu auf, ab Beginn der nächsten Legislaturperiode eine wirksame Förderung der Zustellung einzuführen.

Auch interessant

Schulstreit in Bielefeld: Stadtelternrat fordert Umdenken

Schulstreit in Bielefeld: Stadtelternrat fordert Umdenken

Bielefeld. Der Stadtelternrat Bielefeld übt scharfe Kritik an der Entscheidung der Ratskoalition aus SPD, Grünen und…
SPD Heidenoldendorf-Hiddesen lädt zur Bürgersprechstunde

SPD Heidenoldendorf-Hiddesen lädt zur Bürgersprechstunde

Detmold. Der SPD-Ortsverein Heidenoldendorf-Hiddesen veranstaltet am Sonntag, den 9. März, ab 11:00 Uhr eine Bürgersprechstunde in…
Scholz zeigt Konzeptlosigkeit

Scholz zeigt Konzeptlosigkeit

Mitten im Wahlkampf sorgt Scholz mit seinem Slogan „Mehr für dich. Besser für Deutschland“ für Stirnrunzeln.…